renoir Jean RENOIR

* 15.09.1894, Paris, Frankreich † 12.02.1979, Beverly Hills, California, USA

Regisseur * Sohn des Malers Auguste Renoir (1841-1919) * Bruder von Pierre Renoir und Onkel von Claude Renoir * Mathematik- und Philosophiestudium an der Universität von Aix-en-Provence * Militär/Kriegsdienst bei Kavallerie (ab 1913), Alpeninfanterie (ab 1915) und Fliegercorps (ab 1916) * (nach dem Krieg) arbeitet als Töpfer und Keramiker * gründet eine unabhängige Produktionsfirma, um die Karriere seiner Frau Catherine Hessling (1920-30, Trennung) zu promoten * 1924 Regiedebüt (La fille de l'eau) - bis 1929 dreht 8 Stummfilme * in den 30ern gehört zu den führenden Vertretern des französischen Films * 1937 erster internationaler Erfolg mit La grande illusion * im Rahmen des französisch-italienischen Kulturaustausches geht 1939 nach Rom - dort Dozent am Centro Sperimentale di Cinematografia * im Herbst 1940 fährt nach Lissabon und von dort weiter nach Amerika (Februar 1941) - hier entstehen 5 Spielfilme, 1 Propaganda/kurz/film (Salute to France) und etliche Ausbildungsfilme [training shorts] * 1949/50 realisiert seinen ersten Farbfilm (The River) * Anfang der 50er Jahre kehrt nach Europa zurück * 1954 einzige Regiearbeit am Theater (Julius Caesar/Jules César in Arles) * Autor von Renoir (1962, vielbeachtete biografische Studie über seinen Vater), Les cahiers du capitaine Georges (1966, Roman), Le cœur à l'aise (1978, Roman) und Le crime de l'Anglais (1979, Roman)


Jean Renoir wurde 1894 geboren - ein Jahr vor der ersten öffentlichen Filmvorführung in Paris. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs war Renoir zunächst als Keramiker tätig. 1920 heiratete er die Schauspielerin Andrée Heuschling, die in vielen seiner späteren Stummfilme spielte. 1924 debütierte er mit seinem ersten Film „Die Tochter des Wassers“. Es folgten „Nana“ (1926), „Marquitta“ (1927) und der Märchenfilm „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern“ (1928). Sein erster Tonfilm „On purge Bébé“ verschaffte Renoir 1931 den Durchbruch. Vier Jahre später schuf er mit „Toni“ einen Vorläufer des italienischen Neorealismo. „Die große Illusion“ (1937), ein Plädoyer für Menschlichkeit und Brüderlichkeit, wurde im faschistischen Italien und in Hitlerdeutschland verboten. Mit der Gesellschaftssatire „Die Spielregel“, in der Renoir selbst die Hauptrolle spielte, legte er 1939 eines seiner größten Meisterwerke vor. Während des Zweiten Weltkriegs ging Renoir in die USA und realisierte in Hollywood weitere Filme. Zu seinen bekanntesten Nachkriegswerken zählen „French Can Can“ (1954) oder „Das Frühstück im Grünen“ (1959). 1975 wurde er für sein Lebenswerk mit einem Ehren-Oscar ausgezeichnet. Doch Renoirs Weg zum Erfolg war steinig und voller Rückschläge. Lange stand er im Schatten seines berühmten Vaters. In den frühen 30er Jahren fand er nur schwer Produzenten für seine Vorhaben, und auch das Publikum begegnete seinen Werken zunächst mit Unverständnis. Als er während des Zweiten Weltkriegs nach Hollywood floh und bei den großen Filmstudios auf Ablehnung stieß, glaubte er sogar, das Filmgeschäft an den Nagel hängen zu müssen. [ARTE, 2017]

SOUND FILMS

On purge bébé (1931-F) Komödie/Drama mit Jacques Louvigny, Marguerite Pierry, Michel Simon
La chienne (Die Hündin, 1931-F) Drama mit Michel Simon
La nuit du carrefour (1932-F) Krimi mit Pierre Renoir
# Boudu sauvé des eaux (Boudu - aus den Wassern gerettet, 1932-F; R: JR, B: [Jean Renoir; Albert Valentin], K: Marcel Lucien, M: Raphael, D: Michel Simon, Charles Granval) 81/9m-Komödie
Chotard et Cie (Chotard & Co., 1932-F) Komödie mit Fernand Charpin
Madame Bovary (1933-F) Drama mit Pierre Renoir
Toni (1934-F) Drama mit Charles Blavette
Le crime de Monsieur Lange (Das Verbrechen des Herrn Lange, 1935-F) Tragikomödie mit Rene Lefevre, J. Berry
La vie est à nous (Das Leben gehört uns, 1936-F) Kollektivregie - Auftragsarbeit für die Kommunistische Partei Frankreichs
Une partie de campagne (Eine Landpartie, 1936-F) Kurzfilm (37m)
Les bas-fonds (Nachtasyl, 1936-F) Drama mit Jean Gabin, Louis Jouvet
La grande illusion (Die große Illusion, 1936/37-F) Antikriegsdrama mit Jean Gabin, Dita Parlo, Pierre Fresnay
La Marseillaise (1937-F) Historiendrama mit Pierre Renoir
La bête humaine (Bestie Mensch, 1938-F * R+B: JR, K: Curt Courant, M: Joseph Kosma, D: Jean Gabin, Simone Simon, Fernand Ledoux) 100/5m-Krimitragödie /Roman von Emile Zola/
# La règle du jeu (Die Spielregel, 1939-F) (3907)
Swamp Water (In den Sümpfen, 1941-USA) Thriller mit Walter Brennan, Walter Huston, Anne Baxter, D. Andrews
This Land Is Mine (Dies ist mein Land, 1942-USA) Kriegsdrama mit Charles Laughton, Maureen O'Hara
The Southerner (Der Mann aus dem Süden, 1945-USA) Familiendrama mit Zachary Scott, Betty Field
Diary of a Chambermaid (Tagebuch einer Kammerzofe, 1945/46-USA) Melodram mit Paulette Goddard
The Woman on the Beach (Die Frau am Strand, 1946-USA) Melodram mit Robert Ryan, Joan Bennett
The River (Der Strom, 1949/50-IND) Drama mit Nora Swinburne, Esmond Knight
La carrozza d'oro / Le carrosse d'or (Die goldene Karosse, 1952-I/F) Komödie mit Anna Magnani
French Cancan (French Can Can, 1954-F/I) Musikkomödie mit Jean Gabin, Francoise Arnoul, Maria Felix
Eléna et les hommes / Eliana e gli uomini (Weiße Margeriten, 1955/56-F/I) romantische Komödie
Le testament du docteur Cordelier (Das Testament des Dr. Cordelier, 1959-F) Horror/komödie
# Le déjeuner sur l'herbe (Das Frühstück im Grünen, 1959-F) (07; 5911)
Le caporal épinglé (Der Korporal in der Schlinge, 1961/62-F) Kriegsdrama | Hilfsregisseur: Guy Lefranc
Le petit théâtre de Jean Renoir / Il teatrino di Jean Renoir (1969-F/I) Episodenfilm | ursprünglich TVM

AWARDS

National Board of Review Award für The Southerner (beste Regie, 1945)
Internationaler Preis für The River [Filmfestspiele Venedig 1951]
Ehren-Oscar (1975)

BOOKS

Jean Renoir / Claude Gauteur [Hg.]: Ecrits: 1926-1971. Paris: Belfond, 1974
Jean Renoir / Dido Renoir, Alexander Sesonske [Hg.]: Lettres d'Amerique. Paris: Presses de la Renaissance, '84
Jean Renoir: Entretiens et propos. Paris: Ramsay, 1986
Jean Renoir: Ma vie et mes films. Paris: Flammarion, 1987
+ Mein Leben und meine Filme. München [u.a.]: Piper, 1975
Jean Renoir: Le passe vivant. Paris: Cahiers du cinéma/Éditions de l'Etoile, 1989
Jean Renoir / David Thompson, Lorraine LoBianco [Hg.]: Correspondance [1913- 1978]. Paris: Plon, 1998
Daniel Serceau: Jean Renoir. Paris: Edilig, 1985
Christopher Faulkner: The Social Cinema of Jean Renoir. Princeton: Princeton University Press, 1986
Pierre Haffner: Jean Renoir. Paris/Marseille: Rivages, 1988
André Bazin: Jean Renoir. Paris: Ed. G. Lebovici, 1989
+ Jean Renoir. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verl., 1980
Leo Braudy: Jean Renoir: The World of His Films. New York: Columbia University Press, 1989
Maurice Bessy, Claude Beylie: Jean Renoir. Paris: Pygmalion/G. Watelet, 1989
Roger Viry-Babel: Jean Renoir: films/texts/references. Nancy: Presses Universitaires de Nancy, 1989
Celia Bertin: Jean Renoir: A Life in Pictures. Baltimore/London: Johns Hopkins University Press, 1991
Ronald Bergan: Jean Renoir: Projections of Paradise: A Biography. London: Bloomsbury, 1992
Célia Bertin: Jean Renoir, cineaste. Paris: Gallimard, 1994
Guy Cavagnac: Jean Renoir: le desir du monde. [?]: Henri Berger, 1994
Frank Curot [Hg.]: Jean Renoir: nouvelles approches. Montpellier: Universite Paul Valery Montpellier, 1995
Heiner Gassen [Red.]: Jean Renoir und die Dreißiger. München: Institut Français de Munich/CICIM, 1995
Angel Quintana: Jean Renoir. Madrid: Catedra, 1998
Martin O'Shanghnessy: Jean Renoir. Manchester/New York: Manchester University Press, 2000

home © midas 08/2016