(Opening) credits |
Arlene Sellers (and) Alex Winitsky (present) |
|
|
.. |
Feldwebel Steiner |
|
.. |
Hauptmann Stransky |
|
.. |
Oberst Brandt |
David Warner |
.. |
Hauptmann Kiesel |
Klaus Löwitsch |
» |
Unteroffizier Krüger |
Vadim Glowna |
.. |
Schütze Kern |
Roger Fritz |
» |
Leutnant Triebig |
Dieter Schidor |
.. |
Anselm |
Burkhard Driest |
» |
(Ober)schütze Maag |
Fred Stillkrauth |
.. |
Obergefreiter "Schnurrbart" |
Michael Nowka |
» |
Schütze Dietz |
Véronique Vendell |
.. |
Marga |
Arthur Brauss |
& |
Schütze Zoll |
|
& |
Krankenschwester Eva |
|
Ernest Gold |
.. |
Musik |
John Coquillon |
.. |
Kamera |
Wolf C. Hartwig |
.. |
Produktion |
Julius Epstein, Walter Kelley, James Hamilton |
.. |
Buch |
nach dem Buch=Roman Das geduldige Fleisch von Willi Heinrich (1955) |
|
.. |
Regie |
|
© Rapid-Film GmbH, 1977 |
(an) Anglo-German (co-production of) |
Anglo-EMI Productions Ltd. (London, England) |
(and) Rapid-Film GmbH (München) |
(and) Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) |
133m (c) |
Drehzeit : März-September 1976 (101 Drehtage) |
Drehort : Jugoslawien |
Kinostart : Januar 1977 (D) | März 1977 (GB) |
Verleih : Constantin Film (D) | EMI Films (GB) |
|
Kriegsdrama: Südrussland im Kriegsjahr 1943. Unter den Soldaten einer deutschen Einheit, die vom Feind hart bedrängt wird, ragt der eben zum Feldwebel ernannte Haudegen Steiner (James Coburn) hervor. Kommandiert wird das Regiment von Oberst Brandt (James Mason). Zur kampferprobten Truppe stösst unerwartet der ehrgeizige Hauptmann Stransky (Maximilian Schell). Der preussische Adlige hat sich an die Ostfront versetzen lassen, um hier das heiss begehrte Eiserne Kreuz zu bekommen. Im Unterschied zu Steiner fehlt ihm aber die markige Unerschrockenheit, mit der man im Krieg solche Auszeichnungen erringt. Die beiden kommen sich denn auch schnell in die Quere. Bei einem riskanten Stosstrupp-Unternehmen wird Steiner verwundet. Im Lazarett verliebt er sich in die attraktive Krankenpflegerin Eva (Senta Berger), zieht aber freiwillig wieder ins Feld. Dort soll er mit einer falschen Aussage Stransky zu seinem Orden verhelfen. Steiner weigert sich. Darauf versucht Stransky eine mörderische Rache. Bei einem russischen Grossangriff organisiert er, dass der Befehl zum Rückzug nicht bis zum Zug Steiner gelangt. Die abgeschnittene Gruppe gerät in Teufels Küche. Doch auf abenteuerlichen Wegen bringt Steiner seine Leute zurück. Es kommt zum gnadenlosen Showdown mitten im russischen Bleigewitter... [SRF] || Einer der größten Kassenerfolge des deutschen Kinos der siebziger Jahre. |