A View to a Kill (1984/85-GB | James Bond 007 - Im Angesicht des Todes)
Stab Agententhriller: In Sibirien gelingt es James Bond (R.Moore), einen Mikrochip seines toten Kollegen 003 zu bergen. Die Sowjets sind offenbar im Besitz illegaler Kopien einer Neuentwicklung britischer Forscher: Der Chip ist gegen elektromagnetische Pulse immun, die bei Atomexplosionen entstehen – im Kriegsfall ein entscheidender Vorteil. 007 wird auf die Spur von Max Zorin (C.Walken) geschickt, eines Unternehmers und Pferdezüchters, der unlängst die britische Chip-Fabrik gekauft hat. Zorin gilt zwar als strammer Anti-Kommunist, aber schon beim Pferderennen, wo Zorins Pferd unter seltsamen Umständen siegt, erkennt Bond, dass hinter seinem gelackten Äusseren Übles verborgen liegt. Mit Hilfe des Pferdekenners Sir Godfrey Tibbett schmuggelt sich Bond in Zorins Gestüt. Hier begegnet er Zorins Assistentin May Day, einer hünenhaften Schwarzen, die er verdächtigt, in Paris einen Informanten ermordet zu haben. Tibbett und Bond finden heraus, dass Zorin unter seinen Stallungen eine geheime Chip-Fabrik betreibt. Aber die beiden schnüffelnden Agenten werden von Zorin und May Day überrascht. Bond entrinnt mit knapper Not und versucht, hinter Zorins Pläne zu kommen. Zorin, psychotische Ausgeburt der Experimente eines Nazi-Wissenschaftlers, beabsichtigt, die Weltproduktion von Mikrochips zu beherrschen. Zu diesem Zweck will er Silicon Valley, den weltgrössten Chip-Produzenten, vom Erdboden verschwinden lassen. Mit Hilfe der von Zorin ausgebooteten Ölerbin Geologin Stacey Sutton bemüht sich Bond verzweifelt, Zorins Wahnsinnsplan zu verhindern. [SF-Info | oc] A View to a Kill ist Roger Moores siebtes und gleichzeitig letztes Bond-Abenteuer. Lois Maxwell, die seit dem ersten Bond (Dr No, 1962) die treue Miss Moneypenny spielte, hat ebenfalls in diesem Film ihren letzten Auftritt.
Regie John Glen
Drehbuch Richard Maibaum
  Michael G. Wilson
Kamera Alan Hume
Musik John Barry
Produktion Albert R. Broccoli
  Michael G. Wilson
>> Eon
Rolle Darsteller
James Bond Roger Moore
Max Zorin Christopher Walken
Stacey Sutton Tanya Roberts
May Day Grace Jones
Tibbett Patrick Macnee
Scarpine Patrick Bauchau
Chuck Lee David Yip
Pola Iwanowa Fiona Fullerton
Bob Conley Manning Redwood
Jenny Flex Alison Doody
Dr. Carl Mortner Willoughby Gray
Q Desmond Llewelyn
M Robert Brown
Miss Moneypenny Lois Maxwell
General Gogol Walter Gotell
Verteidigungsminister Geoffrey Keen
Pan Ho Papillon Soo (Soo)
Länge 131m (c)
Drehzeit August 1984-Januar 1985
Drehorte Schweiz; Island; Paris, F;
  London; USA
Kinostart Juni 1985
DVD -
home © midas 2013