Reds (1979/80-USA | Reds)
credits
Regie Warren Beatty
Drehbuch Warren Beatty
  Trevor Griffiths
Kamera Vittorio Storaro
Musik Stephen Sondheim
zusätzliche Musik Dave Grusin
Produktion Warren Beatty
>> Paramount Pictures
 
John Reed Warren Beatty
Louise Bryant Diane Keaton
Max Eastman Edward Herrmann
Grigorij Zinov'jev Jerzy Kosinski
Eugene O'Neill Jack Nicholson
Louis C. Fraina Paul Sorvino
Emma Goldman Maureen Stapleton
government agent R.G. Armstrong
Polizeichef Ramon Bieri
Joe Volski Joseph Buloff
Paul Trullinger Nicolas Coster
Marjorie Jones Brenda Currin
Julius Gerber William Daniels
Carl Walters MacIntyre Dixon
Crystal Eastman Kathryn Grody
Alex Gomberg Stefan Gryff
Harry Jerry Hardin
Dr. Lorber Gerald Hiken
Eddie Jack Kehoe
Allan L. Benson Dave King
Mrs. Partlow Bessie Love
Horace Whigham George Plimpton
MacAlpine Shane Rimmer
State Department official Josef Sommer
Big Bill Haywood Dolph Sweet
Karl Radek Jan Triska
Sprecher im Liberal Club M. Emmet Walsh
Mrs. Reed Eleanor D. Wilson
Mr. Partlow Ian Wolfe
Floyd Dell Max Wright
 
Länge 200m (c)
Drehzeit August '79-Juli '80
Drehorte USA; England, GB;
  Finnland; Spanien
Kinostart Dezember 1981
DVD Februar 2007
 
> bester Film (National Board of Review Award)
> bester Film (New York Film Critics Circle Award)
> Oscar für Warren Beatty (Regie)
> Golden Globe für Warren Beatty (Regie)
> NBoR Award für Warren Beatty (Regie)
> LA Film Critics Association Award für W. Beatty (R)
> David di Donatello für Warren Beatty (Prod.)
> Oscar für Vittorio Storaro
> LA Film Critics Association Award für V. Storaro
> David di Donatello für Diane Keaton
> BAFTA Award für Jack Nicholson
> NBoR Award für Jack Nicholson
> Oscar für Maureen Stapleton
> BAFTA Award für Maureen Stapleton
> LA Film Critics Association Award für M. Stapleton
posterPolitdrama: Portland, 1915: Der Harvard-Absolvent und radikale Journalist John Reed (W.Beatty) und die ambitionierte Schriftstellerin Louise Bryant (D.Keaton) lernen sich auf einer Clubversammlung kennen. Louise zeigt neugieriges Interesse für ihn und bittet um ein Interview. Stattdessen beginnen sie eine leidenschaftliche Affäre und John fordert Louise auf, ihren Ehemann, einen biederen Zahnarzt, zu verlassen und mit ihm nach Greenwich Village in New York zu ziehen. In New York hat Louise Schwierigkeiten, ihre eigene Identität in dem intellektuellen Kreis zu finden. Während John sich fast ausschließlich um seine politischen Ziele kümmert, hat Louise den Wunsch nach Anerkennung als Schriftstellerin und gleichzeitig die Sehnsucht nach einer intakten Beziehung. Nach einer Affäre mit dem Dramatiker Eugene O'Neill (J.Nicholson) heiratet Louise John. Doch die beiden gehen getrennte Wege. Louise lebt in Frankreich und berichtet von dort über den Ersten Weltkrieg, bis John sie nach Petersburg ruft. Dort werden sie Augenzeugen des Sturms auf den Winterpalast. Sie kehren in die USA zurück. John schreibt das Aufsehen erregende Buch "Zehn Tage, die die Welt erschütterten", zu dem Lenin das Vorwort verfasst. John engagiert sich für die amerikanische Arbeiterbewegung und die Gründung einer kommunistischen Partei. 1920 kehren John und Louise nach Russland zurück und müssen feststellen, dass die revolutionären Ideen zugunsten eines Partei-Bürokratismus aufgegeben worden sind. Physisch am Ende, hält John dennoch an seinen kommunistischen Idealen fest. Er trifft ein letztes Mal mit Louise zusammen, bis er im Alter von 32 Jahren in Moskau stirbt. Nach seinem Tod wird John Reed als erster und einziger Amerikaner in einem Ehrengrab an der Kremlmauer beigesetzt. || Warren Beatty fungierte als Hauptdarsteller, Regisseur und Produzent dieses aufwendigen Epos über das Leben des fast vergessenen Journalisten John Reed (1887-1920). Fünf Jahre und über 35 Millionen Dollar benötigte Beatty zur Verwirklichung dieses ehrgeizigen Projektes, das versucht, eine Geschichte des Marxismus, Schilderung der russischen Revolution und Liebesgeschichte gleichzeitig zu sein. Nach ausführlichen Recherchen - darunter zahlreichen Interviews mit Reeds und Bryants Zeitgenossen, die später auch in den Film eingefügt wurden - begannen Ende 1979 die Aufnahmen in Finnland, England und Spanien, da die UdSSR eine Dreherlaubnis sowie eine Moskauer Premiere verweigert hatte. 130 Stunden belichtetes Filmmaterial wurden in sechsmonatiger Arbeit auf eine Länge von drei Stunden und 15 Minuten gekürzt. [ARTE | oc/c]
home © midas 2010