(Opening) credits |
Warner Bros. Pictures (presents) |
|
Eliza Doolittle |
.. |
Audrey Hepburn |
Professor Henry Higgins |
.. |
|
Alfred P. Doolittle |
» |
Stanley Holloway |
Colonel Hugh Pickering |
. |
Wilfrid Hyde-White |
Mrs. Higgins |
. |
Gladys Cooper |
Freddie Eynsford-Hill |
» |
Jeremy Brett |
Zoltán Kárpáthy |
. |
Theodore Bikel |
Mrs. Pearce |
» |
Mona Washbourne |
Mrs. Eynsford-Hill |
. |
Isobel Elsom |
Butler |
. |
John Holland |
|
director of photography |
|
Harry Stradling |
art director |
|
Gene Allen |
film editor |
|
William Ziegler |
set decorator |
|
George James Hopkins |
makeup supervisor |
|
Gordon Bau |
supervising hair stylist |
|
Jean Burt Reilly |
additional music by |
|
Frederick Loewe |
choreography by |
|
Hermes Pan |
vocal arrangements by |
|
Robert Tucker |
orchestrations by |
|
Alexander Courage, Robert Franklyn |
|
|
Al[bert] Woodbury |
unit manager |
|
Sergei Petschnikoff |
sound by |
|
Francis J. Scheid, Murray Spivack |
assistant director |
|
David Hall |
costumes, scenery, production designed by |
|
Cecil Beaton |
lyrics by |
|
Alan Jay Lerner |
music by |
|
Frederick Loewe |
based upon the musical play as produced on the stage by Herman Levin |
book and lyrics by Alan Jay Lerner + music by Frederick Loewe (1956) |
from a play by [George] Bernard Shaw (1914) |
music supervised and conducted by |
|
André Previn |
screenplay by |
|
Alan Jay Lerner |
produced by |
|
Jack L. Warner |
directed by |
|
|
|
(a) Warner Bros. - First National (picture) |
© Warner Bros. Pictures, Inc., 1964 |
170m > 173m (c) | MPAA # 20570 |
Drehzeit : August-Dezember 1963 |
Drehort/Atelier : Warner Brothers Burbank Studios, California, USA |
Kinostart : Oktober 1964 (USA) | Dezember 1964 (D) |
Verleih : Warner Bros. (USA) | Warner (D) |
|
Musicalkomödie: Das Blumenmädchen Eliza Doolittle (Audrey Hepburn) trifft vor der Londoner Oper auf den Linguistik-Professor Henry Higgins (Rex Harrison) und seinen Freund Colonel Pickering (Wilfrid Hyde-White). Higgins macht sich verächtlich über das Blumenmädchen mit der Gassensprache lustig. Eliza aber, die von der grossen weiten Welt und einem anderen Leben träumt, steht am nächsten Tag selbstbewusst vor seiner Haustür, um beim angeberischen Professor gegen Bezahlung "richtiges" Englisch zu lernen. Aus Spass und wissenschaftlicher Neugier wettet Higgins mit Pickering, dass er es schaffen könne, dem Blumenmädchen in sechs Monaten Manieren beizubringen und den Gassendialekt so weit abzugewöhnen, dass sie an einem Ball als richtige Lady durchgehen würde... [SRF] || Die wundersame Wandlung vom armen Blumenmädchen zur respektierten Lady mithilfe der Sprachwissenschaft ist eine der bekanntesten Geschichten des letzten Jahrhunderts. Auf George Bernhard Shaws überaus erfolgreiches Theaterstück Pygmalion (1914) folgte die Musical-Version My Fair Lady von Alan Jay Lerner (Buch und Lyrik) und Frederick Loewe (Musik). Sie brach am Broadway alle Rekorde und bescherte der Welt eine Reihe von Evergreens wie I Could Have Danced All Night und The Rain in Spain. Das Filmstudio Warner Bros. kaufte die Rechte für eine happige Summe, engagierte den Erfolgsregisseur George Cukor, scheute bei der Verfilmung keinen Aufwand und machte My Fair Lady zu einem der erfolgreichsten Musicals der Filmgeschichte. Zur Belohnung gab es acht Oscars, unter anderem in der Kategorie Bester Film und Bester Hauptdarsteller (Rex Harrison). Warner Bros. trafen eine folgenschwere Entscheidung, als sie Superstar Audrey Hepburn, die ihre Songs von Marni Nixon singen lassen musste, der weniger bekannten Julie Andrews vorzogen, die den Part auf der Bühne verkörpert hatte. Andrews bekam nämlich in demselben Jahr einen Oscar als Beste Hauptdarstellerin für Mary Poppins, während Hepburn leer ausging. [SRF] |