Sidney POITIER | |
*
20.02.1927, Miami, USA † 06.01.2022, Beverly Hills, California, USA Für Sidney Poitier wurde die Rolle des schwarzen Detektivs Virgil Tibbs in "In der Hitze der Nacht" zum Triumph, sein Zusammenspiel mit dem rassistischen weißen Sheriff Rod Steiger, den er mit Sanftmut und Hartnäckigkeit umzupolen weiß, gehört zum Besten, was er je geboten hat. Um Rassismus, den alltäglichen und den fanatischen, geht es in etlichen seiner Filme - so ist er unvergesslich in der Rolle des Kettensträflings in "Flucht in Ketten", die ihm 1958 eine Oscar-Nominierung und den "Golden Globe" einbrachte, oder in Stanley Kramers Drama "Rat mal, wer zum Essen kommt", in dem er die "liberalen" Eltern Katharine Hepburn und Spencer Tracy als schwarzer Verlobter ihrer einzigen Tochter außer Fassung bringt. Sidney Poitier, der ausgebildete Psychotherapeut, war im Hollywood der 50er-Jahre der einzige Afroamerikaner, der als Star akzeptiert wurde. 1963 erhielt er sogar einen Oscar als bester Hauptdarsteller in "Lilien auf dem Feld". Ab Mitte der 70er-Jahre wandte Poitier sich verstärkt der Regie zu ("Samstagnacht im Viertel der Schwarzen", "Ausgetrickst", "Hanky Panky"), die 90er-Jahre gehörten wieder dem Schauspieler Sidney Poitier ("Die Lautlosen", "Der Schakal", "Ein wahres Verbrechen"). Hinreißend und mehrfach ausgezeichnet war seine Charakterisierung als alter Tischler in dem Spielfilm "Das Leben ist was Wunderbares" (1999) - der bis dato letzte Film mit Poitier, der hierzulande zu sehen war. [BR, August 2004] Sidney Poitier hat von sich gesagt: "Ich bin zuerst und vor allem Amerikaner. Dann bin ich Schauspieler. Und wenn man es erwähnen will, bin ich auch noch Schwarzer." So gern man dieser Selbsteinschätzung auch zustimmt, wird Poitier dennoch als erster schwarzer Superstar Hollywoods in die Filmgeschichte eingehen. Sein erster Film "No Way Out" von 1950 war zugleich der erste Film Hollywoods, der sich mit Rassenvorurteilen auseinandersetzte. Poitier spielte seine Rolle mit Humor und Herz - ein Modell für viele weitere seiner Auftritte. Ende der 1960er Jahre war er einer der größten Kassenmagneten Hollywoods. [ARD, 03.2009] |
|
FILMS |
|
No
Way Out (Der Haß ist blind, 1949-USA * Joseph
L. Mankiewicz / Luther Brooks) |
|
AWARDS |
|
Silberner
Bär für The Defiant Ones (bester Darsteller)
[Berlinale 1958] |
|
BOOKS |
|
Sidney
Poitier: This Life. [?]: Hodder and Stoughton, 1980 |
|
In the first full biography of actor Sidney Poitier, Aram Goudsouzian analyzes the life and career of a Hollywood legend, from his childhood in the Bahamas to his 2002 Oscar for lifetime achievement. Poitier is a gifted actor, a great American success story, an intriguing personality, and a political symbol; his life and career illuminate America's racial history. In such films as Lilies of the Field, In the Heat of the Night, and Guess Who's Coming to Dinner, Poitier's middle-class, mannered, virtuous screen persona contradicted prevailing film stereotypes of blacks as half-wits, comic servants, or oversexed threats. His screen image and public support of nonviolent integration assuaged the fears of a broad political center, and by 1968, Poitier was voted America's favorite movie star. Through careful readings of every Poitier film, Goudsouzian shows that Poitier's characters often made sacrifices for the good of whites and rarely displayed sexuality. As the only black leading man during the civil rights era, Poitier chose roles and public positions that negotiated the struggle for dignity. By 1970, times had changed and Poitier was the target of a backlash from film critics and black radicals, as the new heroes of "blaxploitation" movies reversed the Poitier model. In the 1970s, Poitier shifted his considerable talents toward directing, starring in, and producing popular movies that employed many African Americans, both on and off screen. After a long hiatus, he returned to starring roles in the late 1980s. More recently, the film industry has reappraised his career, and Poitier has received numerous honors recognizing his multi-faceted work for black equality in Hollywood. As this biography affirms, Poitier remains one of American popular culture's foremost symbols of the possibilities for and limits of racial equality. | |
home © midas 07/2016 |