| Stab | 
          Drama: 
            Der distinguierte europäische Aristokrat Claus von Bülow (J.Irons) 
            ist nicht das, was man einen sympathischen Zeitgenossen nennt. Als 
            verarmter Adliger lebt er nicht schlecht vom Geld seiner reichen Frau 
            Sunny (G.Close) - was ihn nicht daran hindert, sie 
            mit einer Reihe von Callgirls zu betrügen. Die Ehe gilt längst als 
            zerrüttet, als die tablettensüchtige Sunny während des Schlafs ins 
            Koma fällt. Sunnys Kinder aus erster Ehe beschuldigen den untreuen 
            Gatten des Mordversuchs, woraufhin von Bülow in einem Aufsehen erregenden 
            Prozess zu 30 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt wird. Allein auf Grund 
            von Indizien sieht das Gericht es als erwiesen an, dass er seiner 
            Frau in eindeutiger Mordabsicht eine Überdosis Insulin injiziert hat, 
            gegen das sie allergisch war. Von Bülow, durch Hinterlegung einer 
            millionenschweren Kaution vorerst auf freiem Fuß, geht in Revision 
            und engagiert den jüdischen Anwalt Alan Dershowitz (R.Silver). 
            Die Verteidigung eines Adligen ist eigentlich kein Fall für Dershowitz, 
            der als renommierter Harvardprofessor nicht auf lukrative Honorare 
            angewiesen ist und sich daher sehr für die Rechte der Unterprivilegierten 
            einsetzt. Ungereimtheiten in der Prozessführung wecken jedoch seinen 
            Gerechtigkeitssinn. Da ihm nur zwei Monate bis zur neuen Verhandlung 
            bleiben, rekrutiert Dershowitz Studenten seines Seminars und rollt 
            mit ihnen den Fall nach allen Regeln der Kunst noch einmal auf. Doch 
            je mehr der Anwalt jedes Detail im Alltag seines Mandanten durchforscht, 
            desto undurchsichtiger erscheint ihm der unnahbare Aristokrat, dessen 
            wahres Wesen hinter einer perfekten Selbstkontrolle verschwindet. 
            Hat Sunny sich durch ihren Drogenkonsum tatsächlich selbst zu Grunde 
            gerichtet? Oder hat von Bülow etwa doch nachgeholfen? Vor Gericht 
            entkräftet Dershowitz die Indizien und bewirkt einen sensationellen 
            Freispruch. Doch so richtig freuen kann der Anwalt sich über seinen 
            Erfolg nicht... [ARD-Info | occ]   
            Der Film basiert auf dem Tatsachenbericht Reversal of Fortune: 
            Inside the von Bülow Case des Harvardprofessors Alan Dershowitz, 
            der den Adligen 1985 in der Revision vertrat. | 
         
         
          | Regie | 
          Barbet Schroeder | 
         
         
          | Drehbuch | 
          Nicholas Kazan | 
         
         
          | Buch (1985) | 
          Alan Dershowitz | 
         
         
          | Kamera | 
          Luciano Tovoli | 
         
         
          | Musik | 
          Mark Isham | 
         
         
          | Produktion | 
          Edward R. Pressman | 
         
         
          |   | 
          Oliver Stone | 
         
         
          | >> | 
          Edward R. Pressman | 
         
         
          | > in Zusammenarbeit 
            mit  | 
          Shochiku Fuji Co. | 
         
         
          | > für | 
          Sovereign Pictures | 
         
         
          | Rolle | 
          Darsteller | 
         
         
          | Sunny von Bülow | 
          Glenn Close | 
         
         
          | Claus von Bülow | 
          Jeremy Irons | 
         
         
          | Alan Dershowitz | 
          Ron Silver | 
         
         
          | Sarah | 
          Annabella Sciorra | 
         
         
          | Maria | 
          Uta Hagen | 
         
         
          | David Marriott | 
          Fisher Stevens | 
         
         
          | Peter MacIntosh | 
          Jack Gilpin | 
         
         
          | Andrea Reynolds | 
          Christine Baranski | 
         
         
          | Länge | 
          120m (c) | 
         
        
          | Drehzeit | 
          August-Oktober 1989 | 
         
         
          | Drehorte | 
          New York; Rhode Island | 
         
         
          | Kinostart | 
          Oktober 1990 | 
         
         
          | DVD | 
          Okt. 2003 (de,en,fr,it,sp) | 
         
         
          > LA Film Critics Association Award 
            für Nicholas Kazan 
            > Oscar für Jeremy Irons 
            > Golden Globe für Jeremy Irons 
            > David /di Donatello/ für Jeremy Irons 
            > Los Angeles Film Critics Association Award für J. 
            Irons | 
         
      |