Die Marquise von O... | La marquise d'O... (1975-D/F)
credits
Regie
:
Eric Rohmer
Drehbuch
:
[Eric Rohmer]
Novelle (1808)
:
Heinrich von Kleist
Kamera
:
Néstor Almendros
Musik
-
Produktion
:
Klaus Hellwig
:
Barbet Schroeder
:
Margaret Ménégoz
:
Jochen Girsch
:
Harald Vogel
(eine deutsch-französische Coproduktion)
Janus Filmproduktion [D] / ©
Artemis [D]
HR [Hessischer Rundfunk, D]
Les Films du Losange [F] / ©
Gaumont [F]
 
Marquise
»
Edith Clever
Graf
..
Bruno Ganz
Obristin (Mutter)
»
Edda Seippel
Obrist (Vater)
..
Peter Lühr
Forstmeister (Bruder)
»
Otto Sander
Arzt
..
Eduard Linkers
Hebamme
..
Ruth Drexel
Leopardo
..
Bernhard Frey
 
Länge
  102m (c)
Drehzeit
  Juli-August 1975
Drehort
  Bayern, D
Kinostart
  Mai 1976 (D + F)
DVD
  Juli 2008
posterDrama: Während der Koalitionskriege in Italien im Jahre 1799 nehmen die russischen Truppen eine Festung in der Lombardei ein. Einige russische Haudegen drohen die Tochter des Gouverneurs, die Marquise von O. zu vergewaltigen. Doch ein Offizier der feindlichen Armee schreitet ein und rettet sie vor dem Übergriff. Der gut aussehende Mann erklärt der Marquise wenig später seine Liebe und seinen Willen, sie zu heiraten. Die junge verwitwete Marquise, eine sehr zurückhaltende Person, lässt ihren Verehrer warten. Als der Marquise klar wird, dass sie schwanger ist, ohne zu wissen, wie es dazu gekommen ist, verstößt ihr Vater sie. Die Marquise entscheidet sich, mittels einer Annonce nach dem Vater des Kindes zu suchen und ihm eine Heirat anzubieten. Es antwortet jemand auf ihre Anzeige, und zwar der gut aussehende Offizier, den sie für ihren Retter hält. Doch der Mann muss ihr ein Geständnis machen... || Eric Rohmer hat die "Marquise von O." nach der gleichnamigen Novelle von Heinrich von Kleist in Szene gesetzt, und das Wort für Wort. Es handelt sich also hier um eine unbedingt treue Adaption, mit einer hochkarätigen Besetzung. Die zentralen Themen der Geschichte sind die bürgerliche Moral und die gnadenlose Strafe, die die Marquise erwartet, als sie durch ihre skandalöse Schwangerschaft die sozialen Normen der Epoche bricht. Kostüme und Räumlichkeiten wurden originaltreu hergestellt und werden durch die Kameraführung von Néstor Almendros zu lebendigen Gemälden aus der Romantik, die das Pathos der dramatischen Handlung hervorheben. [ARTE, Juli 2012 | Poster/Verleih: United Artists, 1976]
home © midas 2015