| 
        
         
          | Stab | Thriller: 
            Frankreich, 1963. Die extremistische französische Untergrundorganisation 
            OAS will den Verbleib des Departments Algerien bei Frankreich mit 
            militärischen Mitteln erzwingen. Nachdem im August 1962 ein Versuch, 
            den französischen Staatspräsidenten de Gaulle zu ermorden, missglückt 
            ist, plant die OAS ein neues Attentat. Diesmal beauftragt der OAS-Anführer 
            Rodin (E.Porter) einen Außenstehenden: Für eine Entlohnung 
            von 500.000 Dollar erklärt sich ein erfahrener britischer Profikiller 
            bereit, den Anschlag durchzuführen. "Der Schakal" (E.Fox), 
            wie der Mann sich nennt, wird alleine arbeiten und lediglich über 
            einen Kontaktmann in Paris verfügen. Als die französischen Behörden 
            einen Bodyguard von Rodin entführen und brutal verhören, erfahren 
            sie von dem geplanten Anschlag. Da de Gaulle größere Sicherheitsmaßnamen 
            verweigert, bleibt der Polizei und dem Geheimdienst keine Wahl: Sie 
            müssen den Schakal finden, bevor er zuschlagen kann. Die Leitung der 
            Aktion wird Claude Lebel (M.Lonsdale) übertragen, 
            einem der besten Männer der französischen Polizei. Nach fieberhafter 
            Recherche gelingt es, die wahre Identität des Killers herauszufinden: 
            Der Schakal heißt im bürgerlichen Leben Charles Caltrop ("ChaCal 
            - Schakal"). Dennoch gelingt es dem hoch intelligenten, trickreichen 
            Killer, unbemerkt nach Frankreich einzureisen, wo er sich in den folgenden 
            Tagen ein wendungsreiches Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei liefert. 
            Um seine diversen Tarnungen und falschen Identitäten aufrechtzuerhalten, 
            geht der Schakal über Leichen - so tötet er eine Frau (D.Seyrig), 
            deren Wohnung er nutzte, um nicht in Hotels absteigen zu müssen, und 
            später einen Homosexuellen, dessen Pariser Apartment ihm als Versteck 
            dient. Schließlich findet Lebel heraus, wann und wo der Killer zuschlagen 
            will: am 25. August 1963 in Paris, während de Gaulles Rede zur Befreiung 
            der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Es gibt nur ein Problem: Noch immer 
            weiß niemand, wie der Schakal aussieht - und an dem Feiertag werden 
            Tausende kommen, um de Gaulle zu sehen ... [ARD-Info | occ]  Die 1961 gegründete OAS (=Organisation de l'Armée Secrete), eine geheime 
            Untergrundbewegung nationalistischer Algerienfranzosen und Angehöriger 
            der französischen Algerienarmee, hasste Staatspräsident de Gaulle 
            wegen seiner Algerienpolitik bis auf den Tod und verübte mehrfach 
            (erfolglose) Attentate auf ihn. Nach der Verhaftung ihrer Anführer 
            war die terroristische Organisation am Ende und löste sich auf. * Auf die britischen Melde- und Passämter hatte der Film einen nachhaltigen Einfluss, denn von nun war es nicht mehr möglich, ohne weiteres Einblick in Geburtsdaten fremder Personen zu erhalten und sich damit Informationen über eine andere Identität zu beschaffen.  1996 drehte Michael Caton-Jones ein recht freies Remake mit Bruce Willis und Richard Gere in den Hauptrollen. [3SAT] |   
          | Regie | Fred 
            Zinnemann |   
          | Drehbuch | Kenneth Ross |   
          | Roman (1971) | Frederick 
            Forsyth |   
          | Kamera | Jean Tournier |   
          | Musik | Georges Delerue |   
          | Produktion | John Woolf |   
          | >> .............................. 
            Warwick Film Productions, GB |   
          | >> 
              ............................ Universal Productions France, F |   
          | Rolle | Darsteller |  
          | "Schakal" | Edward Fox |  
          | Lloyd | Terence Alexander |  
          | Colonel Rolland | Michel Auclair |  
          | Minister | Alan Badel |  
          | Inspector Thomas | Tony Britton |  
          | Casson | Denis Carey |  
          | Präsident Charles de Gaulle | Adrien Cayla-Legrand |  
          | Waffenspezialist | Cyril Cusack |  
          | General Colbert | Maurice Denham |  
          | Vernehmungsbeamter | Vernon Dobtcheff |  
          | Pascal | Jacques François |  
          | Denise | Olga Georges-Picot |  
          | Flavigny | Raymond Gérôme |  
          | St. Clair | Barrie Ingham |  
          | Caron | Derek Jacobi |  
          | Lebel | Michael Lonsdale |  
          | Wolenski | Jean Martin |  
          | Fälscher | Ronald Pickup |  
          | Colonel Rodin | Eric Porter |  
          | Bernard | Anton Rodgers |  
          | Colette | Delphine Seyrig |  
          | Mallinson | Donald Sinden |  
          | Bastien-Thiry | Jean Sorel |  
          | Montclair | David Swift |  
          | Berthier | Timothy West |  
          | Länge | 142m (c) |  
          | Drehzeit | Juni-Oktober 1972 |  
          | Drehorte | Frankreich; Großbritannien; |  
          |  | Österreich; Italien |  
          | Kinostart | September 1973 (F) |  
          | DVD | Universal (de,en,fr,it,sp) |  |