| 
      
      
        | credits |  
        | Regie | : | Michelangelo Antonioni |  
        | Drehbuch | : | Michelangelo Antonioni |  
        |  | : | Tonino Guerra |  
        | englische Dialoge | : | Edward Bond |  
        | Erzählung (1959) | : | Julio Cortázar |  
        | Kamera | : | Carlo Di Palma |  
        | Musik | : | Herbie Hancock |  
        | Produktion | : | Carlo Ponti |  
        |  |  
        | (made by) Bridge Films |  
        | (presented by) Metro-Goldwyn-Mayer |  
        | © Metro-Goldwyn-Mayer, Inc. |  
        |  |  
        | Jane | .. | Vanessa 
          Redgrave |  
        | Patricia | .. | Sarah Miles |  
        | Thomas | .. | David Hemmings |  
        | Bill | .. | John Castle |  
        | blonder Teenager | .. | Jane Birkin |  
        | brünetter Teenager | .. | Gillian Hills |  
        | Ron | .. | Peter Bowles |  
        | Verushka [sie selbst] | .. | Veruschka von Lehndorff |  
        | Pantomime | .. | Julian Chagrin |  
        | Pantomime | .. | Claude Chagrin |  
        |  |  
        | Länge |  | 111m (c) |  
        | Drehzeit |  | April-Juli 1966 |  
        | Drehort |  | London |  
        | made at |  | MGM British Studios |  
        | Kinostart |  | Januar 1967 |  
        | DVD |  | April 2004 |  | 
      
      
        |  Parabel: 
            Der junge Fotograf Thomas (David Hemmings) hat eine Nacht 
            in einem Obdachlosenasyl verbracht, um dort Aufnahmen für einen neuen 
            Bildband zu machen. Als er in sein Atelier kommt, wartet dort bereits 
            Verushka auf ihn, eines der wenigen Modelle, mit denen er gern arbeitet. 
            Beide steigern sich dabei in einen Zustand hinein, der der sexuellen 
            Ekstase nahe kommt. Doch lieber sucht Thomas nach Motiven für sein 
            Buch. Dabei gerät er in einen stillen Park, wo er ein Liebespaar fotografiert. 
            Als die Frau (Vanessa Redgrave) ihn entdeckt, verlangt 
            sie erregt die Herausgabe des Films. Die Frau verfolgt ihn bis in 
            sein Atelier und macht ihm dort ein unzweideutiges Angebot. Zum Schein 
            geht der junge Fotograf darauf ein, händigt ihr jedoch einen falschen 
            Film aus, denn der richtige Film interessiert ihn jetzt umso mehr. 
            Als er ihn entwickelt, glaubt er, Hinweise auf einen Mord zu entdecken. 
            Für Thomas wird das zur Gewissheit, als er nach Einbruch der Dunkelheit 
            wieder in den Park geht und dort tatsächlich eine Leiche sieht: der 
            Tote ist der Liebhaber der Frau. Er hetzt zurück in sein Atelier; 
            dort herrscht Chaos, und die meisten seiner Filme sind gestohlen worden. 
            Als er im Morgengrauen zum dritten Mal in den Park geht, ist da kein 
            Toter, und auch nach Spuren sucht er vergeblich. Dafür taucht eine 
            Gruppe junger Leute auf, die ein imaginäres Tennis-Match inszenieren. 
            Fasziniert verfolgt Thomas mit ihnen den Flug eines Balles, den es 
          in Wirklichkeit gar nicht gibt... [ARD | Poster/Verleih: Metro-Goldwyn-Mayer, 1966] ||  Inspired by a short story [Las babas del diablo] by Julio Cortázar * Goldene Palme [Filmfestspiele Cannes] |  |