credits |
Regie |
|
Woody Allen |
Drehbuch |
|
Woody Allen |
Kamera |
|
Gordon Willis |
Musik/Musikbearbeitung |
|
Dick Hyman |
Produktion |
|
Robert Greenhut |
Jack Rollins and Charles H. Joffe |
© Orion Pictures Corporation |
|
Leonard Zelig |
|
Woody Allen |
Dr. Eudora Fletcher |
|
Mia Farrow |
Schauspieler Zelig |
|
Garrett Brown |
Meryl Fletcher |
|
Stephanie Farrow |
Kanzler auf der NS-Kundgebung |
|
Will Holt |
Martin Geist |
|
Sol Lomita |
Paul Deghuee |
|
John Rothman |
Lita Fox |
|
Deborah Rush |
Schauspielerin Fletcher |
|
Marianne Tatum |
Schwester Ruth |
|
Mary Louise Wilson |
|
Länge |
|
79m; 83m (bw / c) |
Drehzeit |
|
12 Wochen |
Drehort |
|
New Jersey |
Kinostart |
|
Juli 1983 |
DVD |
|
- |
|
Satire: Leonard Zelig (W.Allen) hält das Amerika der 1920er und 1930er Jahre in Atem, denn Zelig ist ein menschliches Chamäleon. Sein übergroßes Anpassungsbedürfnis lässt den kleinen jüdischen Büroangestellten buchstäblich aus der Haut schlüpfen und sich seinem jeweiligen Umfeld angleichen. In Gegenwart wichtiger Politiker legt er staatstragende Würde an den Tag, in Gesellschaft einer schwarzen Jazzband wird er zum dunkelhäutigen Trompeter, und unter den Bewohnern Chinatowns nimmt er in kürzester Zeit deren charakteristische Merkmale an. Selbst seine Psychiaterin Dr. Eudora Fletcher (M.Farrow), die diesen merkwürdigen Mann unbedingt heilen will, hat es nicht leicht: Ihr Patient versucht hartnäckig, sie zu analysieren. Die sensationshungrige Presse macht Zelig zur Jahrmarktsattraktion. Doch die öffentliche Stimmung schlägt um, als Zelig eine Unzahl von Verbrechen angelastet werden. Zelig ergreift die Flucht. Dr. Fletcher traut ihren Augen nicht, als sie Zelig in der "Wochenschau" als Teilnehmer einer NS-Kundgebung erkennt. Keine Sekunde zögert die ehrgeizige Wissenschaftlerin, nach Deutschland aufzubrechen und Zelig in die Heimat zurückzubringen... [3SAT | oc/c] || Der Film verwendet sowohl Schwarzweiß- als auch Farbsequenzen, wobei Gegenwartsaufnahmen immer farbig sind. * Die Dreharbeiten dauerten zwar zwölf Wochen, aber für die Postproduktion unter der Leitung von Gordon Willis ("There was a point when I thought we were never going to finish, a point when I thought I was going to go nuts. I have never worked so hard at making something difficult look so simple." * "The movie was a logistical nightmare. I spent so much time in a dark screening room, I thought I was going borderline psycho.") brauchte man über ein Jahr.
David di Donatello für Woody Allen (bester ausländischer Darsteller)
New York Film Critics Circle Award für Gordon Willis |
|