credits |
Regie |
John Woo |
Drehbuch |
John Rice |
|
Joe Batteer |
Kamera |
Jeffrey L. Kimball |
Musik |
James Horner |
Produktion |
John Woo |
|
Terence Chang |
|
Tracie Graham |
|
Alison Rosenzweig |
>> |
Lion Rock [Productions] |
> für |
Metro-Goldwyn-Mayer |
|
Joe Enders |
Nicolas Cage |
Ben Yahzee |
Adam Beach |
Hjelmstad |
Peter Stormare |
Chick |
Noah Emmerich |
Pappas |
Mark Ruffalo |
Harrigan |
Brian Van Holt |
Nellie |
Martin Henderson |
Charlie Whitehorse |
Roger Willie |
Rita |
Frances O'Connor |
Pete [Ox] Henderson |
Christian Slater |
|
Länge |
134m (c) |
Drehzeit |
August '00-Februar '01 |
Drehorte |
Hawaii; California |
Kinostart |
Juni 2002 |
DVD |
Januar 2006 |
|
Kriegsdrama: Der amerikanische Nachrichtendienst entwickelte im Zweiten Weltkrieg einen Geheimcode, der auf der Sprache der Navajo-Indianer basierte und praktisch nicht zu knacken war - vorausgesetzt, keiner der sogenannten Code-Sprecher fiel dem Feind in die Hände. Code-Sprecher - das waren die Navajos selbst, die im Pazifikkrieg als Militärfunker in der vordersten Linie standen und für ein Land kämpften, das sie bis dahin nur unterdrückt und ausgebeutet hatte. Hinter diesen Navajos standen weiße Aufpasser - die den Code-Sprecher, im Zweifelsfall aber den Code selbst zu schützen hatten, von dem das Leben Tausender US-Soldaten abhing. Einer dieser Leibwächter ist Marine-Sergeant Joe Enders (Nicolas Cage), der trotz einer schweren Verwundung unbedingt wieder in den Krieg ziehen will. So stößt Enders im Juni 1944 zu einer Abteilung, die auf der japanischen Insel Saipan die amerikanische Offensive anführt. Er soll dabei den indianischen Funker Ben Yahzee (Adam Beach) im Auge behalten. Trotz verlustreicher Gefechte verläuft die Operation zunächst erfolgreich: Die verschlüsselten Funksprüche Yahzees lenken das Feuer der US-Kriegsschiffe auf die japanischen Stellungen. Während der erbitterten Kämpfe muss Enders dem Navajo das Leben retten, worauf sich in ihm erstmals persönliches Interesse an dem Mann regt, den er im Ernstfall töten muss. Als der Konvoi aus Versehen von den eigenen Leuten bombardiert wird und dabei zugleich in einen japanischen Hinterhalt gerät, scheint die Lage aussichtslos, zumal auch das Funkgerät zerstört ist. Enders erinnert sich an seinen Spezialauftrag - einen Befehl, der den ausgebrannten Hardliner inmitten des militärischen Infernos an einen moralischen Abgrund führt... [ARD, April 2014 | occ] || Der so genannte Navajo-Code wurde nie dechiffriert - ganz im Gegensatz zu seinen Vorläufern, die allesamt entschlüsselt wurden und deswegen zu schweren militärischen Niederlagen der Amerikaner führten. Die Männer, die sich selbst "Windtalker" nannten, kämpften an vorderster Front im verlustreichen Pazifik-Krieg gegen die Japaner. Der Hintergrund des Films - der Einsatz von Navajos als Codesprecher im Pazifikkrieg - ist authentisch und wurde lange Zeit totgeschwiegen. Es dauerte 60 Jahre, bis Präsident George W. Bush den überlebenden Funkern die Goldmedaille des Kongresses an die Brust heftete. [BR] |
|