Paradise for Three (1937-USA | Drei Männer im Paradies)
credits
Regie
Edward Buzzell
Drehbuch
George Oppenheimer
&
Harry Ruskin
Buch (1934)
Erich Kästner
Kamera
Leonard Smith
Musik
Edward Ward
Produktion
Sam Zimbalist
(presented by) Metro-Goldwyn-Mayer
 
Rudolph Tobler
»
Frank Morgan
Fritz Hagedorn
Robert Young
Frau Mallebre
»
Mary Astor
Frau Kunkel
Edna May Oliver
Hilde Tobler
Florence Rice
Johann Kesselhut
»
Reginald Owen
Sepp
Henry Hull
Herr Polter
Herman Bing
Herr Bold
Sig Rumann
William Reichenbach
»
Walter Kingsford
 
Länge
  75m (bw)
Drehzeit
  Nov.-Dezember 1937
Atelier
  MGM Studios, Hollywood
Kinostart
  Juni 1938
Erstaufführung (D)
  Dezember 1995 (TV)
DVD
  -
posterKomödie: Geheimrat Rudolph Tobler (Frank Morgan) ist als Chef eines großen Konzerns reich wie ein Maharadscha, aber keineswegs hochnäsig. Er hat eine reizende Tochter namens Hilde (Florence Rice) und manchmal verrückte Einfälle. So hat er sich unter dem Decknamen Edward Schultz an einem Tobler-Seifen-Slogan-Wettbewerb beteiligt und den 2. Preis gewonnen, einen Winterurlaub in den Alpen. Das will er ausnutzen, um für ein paar Tage aus seinem Luxusleben auszubrechen; vorsichtshalber nimmt er allerdings seinen Butler Johann Kesselhut (Reginald Owen) mit, der im Hotel als Direktor einer Schifffahrtslinie auftreten soll. Frau Kunkel (Edna May Oliver) findet Toblers Vorhaben unmöglich und ruft heimlich im Palasthotel an, damit man dort für ihren exzentrischen Arbeitgeber bestens sorgt. Als der Gewinner des Wettbewerbs Fritz Hagedorn (Robert Young) kurz vor Tobler alias Schultz im Hotel eintrifft, hält Portier Polter (Herman Bing) den arbeitslosen jungen Mann für den verkappten Multimillionär und komplimentiert ihn in eine Luxussuite, während Tobler im schäbigsten Raum der Nobelherberge landet. Damit beginnt für beide ein Urlaub, der es in sich hat... [ARD, 2004] || Eine höchst vergnügliche amerikanische Adaption von Erich Kästners erfolgreichem Roman Drei Männer im Schnee (Zürich, 1934).
home © midas 2016