credits |
Regie |
: |
Michael
Curtiz |
Drehbuch |
: |
Julius J. Epstein |
|
: |
Philip G. Epstein |
|
: |
Howard Koch |
Bühnenstück |
: |
Murray Burnett |
|
& |
Joan Alison |
Kamera |
: |
Arthur Edeson |
Musik |
: |
Max Steiner |
Produktion |
|
- |
|
(a) Hal B. Wallis (production) |
(presented by) Warner Bros. |
|
Rick Blaine |
» |
Humphrey
Bogart |
Ilsa Lund Laszlo |
.. |
Ingrid Bergman |
Victor Laszlo |
.. |
Paul Henreid |
cpt. Louis Renault |
» |
Claude Rains |
Major Heinrich Strasser |
.. |
Conrad Veidt |
Ferrari |
.. |
Sydney Greenstreet |
Ugarte |
.. |
Peter Lorre |
Carl |
» |
S.Z. Sakall |
Yvonne |
.. |
Madeleine LeBeau |
Sam |
.. |
Dooley Wilson |
Annina Brandel |
.. |
Joy Page |
Berger |
.. |
John Qualen |
Sascha |
.. |
Leonid Kinskey |
Taschendieb |
.. |
Curt Bois |
|
Länge |
|
102m (bw) |
Drehzeit |
|
Mai-August 1942 |
Drehorte |
|
California |
Kinostart |
|
November 1942 |
blu-ray |
|
November 2008 |
|
Melodram:
Das "Café Americain" ist Treffpunkt für Menschen aus vielen
Ländern Europas, die der Krieg nach Casablanca verschlagen hat. Von
hier aus hoffen sie, über Lissabon nach Amerika zu gelangen. Gültige
Ausreisepapiere hat keiner von ihnen, darum sind sie auf die Hilfe
zwielichtiger Figuren wie Ugarte (P.Lorre) angewiesen,
die ebenfalls in der Bar des Amerikaners Rick Blaine (H.Bogart)
verkehren. Rick Blaine hat früher in Spanien gegen die Faschisten
gekämpft, sich aber seither sehr verändert. Er trinkt und redet in
Zynismen; nur manchmal zeigt sich noch etwas von seinem früheren Idealismus.
Blaine ist nicht darüber hinweggekommen, dass er kurz vor dem Einmarsch
der Deutschen in Paris in Ilsa Lund (I.Bergman) eine
ungewöhnliche Frau traf und nach wenigen Tagen des Glücks wieder verlor.
Eines Nachts steht Ilsa plötzlich im Café vor ihm. Sie ist mit dem
ungarischen Widerstandskämpfer Victor Laszlo (P.Henreid),
ihrem Mann, nach Casablanca gekommen, verfolgt von Gestapoagenten,
die unbedingt verhindern wollen, dass die beiden nach Amerika entkommen.
Der deutsche Major Strasser (C.Veidt) setzt den opportunistischen
französischen Präfekten Renault (C.Rains) entsprechend
unter Druck. Nur einer könnte Laszlo jetzt helfen: Rick Blaine. Seine
Liebe zu Ilsa steht jedoch zwischen ihm und ihrem Mann... [ARD | Poster/Verleih: Warner Bros.] || Nach dem damals nicht aufgeführten Bühnenstück Everybody Comes to Rick's von Murray Burnett und Joan Alison * In Deutschland
war der Film von 1952 bis 1975 nur in einer um 25 Minuten gekürzten
Fassung zu sehen, in der unter anderem die Figur des SS-Majors Strasser
und Victor Laszlos KZ-Aufenthalt vollständig herausgeschnitten waren.
Erst 1975 strahlte die ARD den Film in seiner ursprünglichen Fassung
aus. * Viele Zitate aus diesem Klassiker
erlangten Berühmtheit und Sätze wie "Schau mir in die Augen,
Kleines", "Verhaften sie die üblichen Verdächtigen"
oder auch "Spiel das Lied noch einmal, Sam" wurden zu geflügelten
Worten, die bis heute populär sind. * 16 der 19 Darsteller in grösseren Rollen waren (meist ausgewanderte) Europäer, die das Schicksal der Casablanca-Emigranten leicht nachvollziehen konnten. Zu ihnen zählten etwa Conrad Veidt, Peter Lorre, Curt Bois oder Paul Henreid. Ingrid Bergman kommentierte das später mit den Worten: "Bei so vielen guten Schauspielern muss einfach ein guter Film herauskommen". * Die Produktion erhielt drei Oscars (bester Film; beste Regie; bestes Drehbuch) |
|