credits |
Regie |
: |
Martin Scorsese |
Drehbuch |
: |
Joyce H. Corrington |
|
: |
John William Corrington |
Kamera |
: |
John [M.] Stephens |
Musik |
: |
Gib Guilbeau |
|
: |
Thad Maxwell |
Produktion |
: |
Roger Corman |
|
(a) Roger Corman (production) |
(presented by) James H. Nicholson & Samuel Z. Arkoff |
(an) American International (picture) |
|
Boxcar Bertha |
.. |
Barbara Hershey |
Big Bill Shelly |
» |
David Carradine |
Rake Brown |
.. |
Barry Primus |
Von Morton |
» |
Bernie Casey |
H. Buckram Sartoris |
.. |
John Carradine |
McIver #1
| » |
Victor Argo |
McIver #2 |
.. |
David Osterhout |
|
Länge |
|
88m; 92m (c) |
Drehzeit |
|
November-Dezember '71 |
Drehort |
|
Arkansas |
Kinostart |
|
Juni 1972 |
|
|
Dezember 1973 (D) |
DVD |
|
- |
|
Drama: Arkansas, USA, in den 1930er Jahren der Weltwirtschaftskrise: Die 16-jährige Bertha Thompson (Barbara Hershey) hat gerade ihren Vater bei einem Flugzeugabsturz verloren, als sie den militanten und charismatischen Bahngewerkschafter Big Bill Shelly (David Carradine) kennenlernt. Mit ihm verbringt sie in einem Güterwagon ihre erste Liebesnacht. So plötzlich Bill in ihr Leben trat, so schnell ist er aber auch schon wieder verschwunden. Mit dem Geld, das er ihr hinterlässt, reist Bertha weiter, vermehrt es sogar beim Glücksspiel und begegnet dabei dem Betrüger Rake Brown (Barry Primus). Die beiden werden ein ungleiches Paar und befinden sich schnell auf der Flucht, nachdem Bertha einen anderen Glücksspieler erschossen hat. In einem Güterzug treffen sie erneut auf Bill, der mit seinen Leuten einen Feldzug gegen den vermögenden Bahnchef Sartoris (John Carradine) führt. [3SAT, 2013] || Die Handlung basiert auf Charakteren / Figuren aus dem Buch Sister of the Road (1937) von Ben Reitman * Martin Scorseses zweiter Spielfilm entstand für die Produktionsfirma American International Pictures mit dem legendären Produzenten Roger Corman. Corman bot jungen Filmemachern Gelegenheit, praktische Erfahrungen beim Film zu sammeln, die dafür aber Konzessionen an den vermeintlichen Publikumsgeschmack machen mussten: Sex und Gewalt gehörten zu Cormans Markenzeichen. [3SAT] * Der Film war in Deutschland fast 10 Jahre lang lediglich in einer stark gekürzten Synchronfassung zu sehen, ab 1982 in der untertitelten Originalfassung. Erst 1989 präsentierte das ZDF unter dem Titel Boxcar Bertha - Die Faust der Rebellen eine ungekürzte Synchronfassung. |
|